Hausmittel:

 

Husten:

Natürliche Schleimlöser bei Husten

Rettich-Hustensaft (ab einem Jahr)

  • 1 schwarzer Rettich

  • 5 bis 10 Esslöffel Honig

Vom Rettich einen Deckel abschneiden und beiseite legen, dann mit einem Löffel aushöhlen. Mit Honig  füllen und Deckel wieder aufsetzen. An einem warmen Ort 2  Stunden stehen lassen, dann den fertigen Hustensaft entnehmen und in einem Gefäß mit Deckel kühl stellen. Bitte den Hustensaft nicht im Rettich lassen, da der Hustensaft sonst zu stark nach Rettich schmeckt und nicht mehr gerne eingenommen wird! Der Rettich kann bis zu 4-mal aufgefüllt werden.

Dosierung: Kinder ab einem Jahr bekommen 3- bis 4-mal 1 Teelöffel, Kinder ab drei Jahren erhalten 3- bis 4-mal 2 Teelöffel. Der Hustensaft kann auch in lauwarmem Hustentee gegeben werden.

Zwiebel-Hustensaft (ab einem Jahr)

  • 1 mittelgroße Zwiebel

  • 3 Esslöffel Honig

  • 1 Teelöffel Thymian

Zwiebel fein hacken, mit Honig vermischen und 1/8 Liter Wasser zugeben. Diese Mischung aufkochen  auf kleiner Flamme 10 Minuten köcheln lassen. Danach 1Teelöffel Thymiankraut zufügen.Den Ansatz 4 Stunden stehen lassen, dann gründlich durch ein Mulltuch auspressen und in eine saubere Flasche abfüllen.

Dosierung: 3- bis 5-mal 1 Teelöffel

Schleim lösender Hustentee (für Säuglinge geeignet)

  • Schlüsselblumenblüten 30 g

  • Königskerzenkraut 10 g

  • Anisfrüchte, angequetscht 20 g

  • Quendelkraut 40 g

Babys erhalten mehrmals täglich 50 ml, Kinder über einem Jahr 1 Tasse Hustentee.

 

Natürliche Reizlinderung bei Husten

Reizlindernder Hustentee (für Säuglinge geeignet)

  • Thymiankraut 20 g

  • Eibischwurzeln 25 g

  • Spitzwegerichkraut 15 g

  • Fenchelfrüchte, zerstoßen 10 g

  • Isländisch Moos 10 g

  • Süßholzwurzel 10 g

Babys erhalten mehrmals täglich 30 ml, Kinder über einem Jahr 1 Tasse Hustentee.  

 

Wickel:

 Hals-Wickel mit heißer Zitrone:

  1. Pressen Sie eine halbe Zitrone aus und verdünnen Sie den Saft mit 1 bis 2 Teilen heißem Wasser.

  2. Tauchen Sie ein großes Herrentaschentuch aus Baumwolle in das Zitronenwasser, schlagen Sie das Taschentuch in ein Geschirrtuch ein und wringen Sie es damit so fest wie möglich aus.

  3. Falten Sie das Taschentuch  und rollen Sie es dann von beiden Schmalseiten zur Mitte auf.

  4. Legen Sie es nun vom Kehlkopf aus so an, dass es den Hals möglichst faltenfrei vollständig bedeckt, aber die Wirbelsäule ausspart (also nicht ganz herumwickeln wie einen Schal!).

  5. Darüber kommt nun das Zwischentuch, in das Sie eine Lage Heilwolle/Watte eingeschlagen haben, und als Abschluss ein Wollschal.

  6. Der Hals-Wickel bleibt etwa 10 Minuten liegen, danach den Hals noch mit einem Schal oder durch einen Rollkragen warm halten. Sie können den Zitronen-Hals-Wickel dreimal täglich machen.

 

 Hals-Wickel mit Topfen .

  1. Nehmen Sie ca. 150 g Magertopfen und erwärmen Sie ihn entweder im Wasserbad oder – nach dem Auftragen auf das Innentuch – zwischen zwei warmen Wärmflaschen. Den Topfen nur handwarm werden lassen und nicht zu stark erhitzen, sonst gerinnt er!

  2. Streichen Sie den Topfen etwa 5 mm dick auf das Innentuch  Dabei am Rand einige Zentimeter frei lassen. Schlagen Sie dann den oberen Teil des Tuches nach unten und anschließend den unteren Teil nach oben. Überragt der hochgeschlagene Teil des Tuches die Topfenfüllung, schlagen Sie ihn nochmals so nach unten um, dass die Topfenfüllung auf der einen Seite nur von einer Tuchlage bedeckt ist. Mit dieser Seite wird der Topfen-Wickel auf die Haut gelegt – die Wirbelsäule wird ausgespart.

  3. Darüber geben Sie das Zwischentuch mit Heilwolle/Watte und einen Wollschal.

  4. Der Hals-Wickel bleibt so lange liegen, bis der Topfen trocken geworden ist (ca. 3 bis 5 Stunden), danach den Hals noch mit einem Schal oder durch einen Rollkragen warm halten. Der Topfen-Hals-Wickel kann ein- bis zweimal täglich angelegt werden.

 Brust-Wickel mit Topfen

  1. Sie benötigen ca. 250 g Magertopfen und erwärmen diesen wie beim Topfen-Hals-Wickel .

  2. Streichen Sie den Topfen ca. 1 cm dick und – je nach Größe des Kindes – 10 bis 20 cm breit auf den mittleren Teil des Innentuches (z. B. ein Geschirrtuch) und schlagen Sie dann die beiden Tuchenden ein, wie beim Hals-Wickel mit Topfen .

  3. Legen Sie den Topfen-Wickel rundherum faltenfrei auf die Brust Ihres Kindes, geben Sie das gut mit Heilwolle/Watte gefüllte Zwischentuch darüber und ziehen Sie Ihrem Kind dann ein Unterhemd mit Ärmeln oder ein T-Shirt aus Baumwolle an.

  4. Packen Sie Ihr Kind ins Bett und belassen Sie den Topfen-Wickel mindestens 30 Minuten lang, besser eine Stunde oder auch länger. Der Topfen-Wickel muss spätestens dann entfernt werden, wenn der Topfen trocken geworden ist.

  5. Brust-Wickel mit Topfen werden zweimal täglich angelegt.

Brust-Wickel mit Lavendelöl

  1. Tränken Sie das Innentuch mit 10-prozentigem Lavendelöl (Oleum aetherum Lavandulae 10 %) und erwärmen Sie dieses, eingeschlagen in Alufolie, für 10 Minuten zwischen zwei Wärmflaschen. Wärmen Sie gleichzeitig ein mit Heilwolle/Watte gefülltes Zwischentuch auf der Heizung (oder auch mit einer Wärmflasche) vor.

  2. Legen Sie Ihrem Kind nacheinander das ölgetränkte Innentuch und das wollgefüllte Zwischentuch an. Ziehen Sie ihm ein gut sitzendes Schlafanzugoberteil darüber.

  3. Machen Sie den Lavendel-Wickel abends vor dem Schlafengehen und belassen Sie ihn über Nacht.

 

Ohrenschmerzen:

Kamillensäckchen gegen Ohrenschmerzen

  • Nehmen Sie eine Hand voll getrockneter Kamillenblüten, geben Sie diese in die Mitte eines dünnen Baumwoll- Taschentuches und binden Sie das Tuch zu, nachdem Sie alle vier Ecken zur Mitte gefaltet haben.

  • Erhitzen Sie das Kamillensäckchen über heißem Wasserdampf. Dazu füllen Sie einen Topf mit wenig Wasser und bringen es zum Kochen. Legen Sie einen Suppenteller in die Topföffnung, geben Sie in den Teller das Kamillensäckchen und decken Sie den Topf zu.

  • Prüfen Sie die Temperatur des Säckchens und legen Sie es Ihrem Kind auf das schmerzende Ohr.

  • Das Kamillensäckchen bleibt eine halbe bis eine Stunde auf dem Ohr. Legen Sie es Ihrem Kind zwei- bis dreimal täglich auf.

 

 Zwiebel gegen Ohrenschmerzen

  • Zerdrücken Sie eine fein gehackte Zwiebel.

  • Verteilen Sie die Zwiebel auf einem Stofftaschentuch, das sie anschließend zusammenfalten, oder füllen Sie sie in einen Waschhandschuh.

  • Erwärmen Sie das "Zwiebelsäckchen", indem Sie es zum Beispiel in einem Sieb über Wasserdampf halten oder kurz in die Mikrowelle geben und legen Sie es anschließend auf das schmerzende Ohr.

  • Mit einer Mütze oder einem herumgebundenen Schal können Sie die wärmende Auflage fixieren.

 

Fiebersenkung:

Insbesondere kalte Wadenwickel sind ein bekanntes Hausmittel, um bei Fieber die Körpertemperatur zu senken:
 

  • Die Tücher sollten frisch und nicht zu kalt sein. Geeignet sind zum Beispiel Küchenhandtücher oder große Taschentücher, die Sie in handwarmem Wasser nass machen und leicht auswringen.

  • Wickeln Sie die Tücher so um die Waden, dass sie gut anliegen, und legen Sie jeweils ein trockenes Tuch und zum Schluss noch ein Wolltuch darüber.

  • Lassen Sie die Wickel aufliegen, bis sie körperwarm geworden sind (nach etwa 20 Minuten). Wenn die Waden wieder warm geworden sind, können Sie die Prozedur gegebenenfalls nochmals wiederholen.

  • Grundsätzlich und ganz wichtig:

  • Legen Sie kühle Wickel und Umschläge immer nur dort auf, wo die Haut tatsächlich warm ist! Wenn Ihr Kind zum Beispiel kalte Beine und Füße hat, dürfen auf keinen Fall Wadenwickel angewendet werden.

  • Wenn Ihrem Kind kalt ist und es Schüttelfrost hat (dies ist zum Beispiel in der Phase des Fieberanstiegs meist der Fall), dürfen ebenfalls keine fiebersenkenden Wickel gemacht werden.

  • Achtung: Wickeln Sie niemals Folie oder anderes wasserundurchlässiges Material um die feuchten Umschlage und Wickeln. Hierdurch könnte ein Hitzestau verursacht werden.

  • Bei kleinen Kindern sollten Wadenwickel nicht länger als zehn Minuten angewendet werden, da sonst die Gefahr besteht, dass sie zu sehr auskühlen.

Lassen Sie Ihr Kind während der Anwendung nicht allein und beobachten Sie es genau. Wenn Sie merken, dass es sich unbehaglich fühlt, sollten Sie die Prozedur abbrechen und gegebenenfalls später fortsetzen.

 

Schlafstörungen:

  • Melissenblätter          40 gr

  • Passionsblumenkraut 30 gr

  • Kamillenblüten                   20 gr

  • Orangenblüten           10 gr

Einen Teelöffel der Mischung mit 15 ml heißem Wasser aufbrühen und 15 Minuten ziehen lassen, mit Honig

süßen danach den Tee durch ein Siebgießen und den Tee warm trinken lassen.