Die Wiederbelebung
eines Kindes
Wenn ein Kind bewusstlos wird sind
lebensrettende Notfallmaßnahmen die einzige Möglichkeit das Kind vor
weiterem Schaden oder sogar dem Tod zu bewahren. Als Kinder in der
Reanimation gelten Neugeborene unmittelbar nach der Erstversorgung im
Kreissaal bis zu Teenagern mit sichtbaren Zeichen der Pubertät.
Nichts zu tun ist viel schlimmer, als bei
einer Kinderreanimation etwas falsch zu machen. Im Grunde kann man auch
nichts falsch machen. Normalerweise hat die Verständigung des
Rettungsdienstes Vorrang.
Allerdings sollten Sie im Falle, dass sie alleine und keine
zusätzliche Hilfe haben, zuerst mit den lebensrettenden Sofortmaßnahmen
beginnen, bevor sie den Rettungsdienst verständigen.
Dies ergibt sich aus dem Umstand dass bei
Kindern, die bewusstlos werden, zumeist ein Problem der Atmung
vorliegt.Dieses unverzüglich zu beheben ist unser vordringliches Ziel.
Wenn Sie zu zweit sind, wird einer einer die Reanimation beginnen, und
der andere alamiert die Rettungskette.

Vorgehen bei der Reanimation
Beachten
sie zuerst, dass Sie weder für Sie noch für das Opfer ein unnötiges
Risiko eingehen.( Safety first)
1.
Bewusstseinskontrolle
- Sprechen Sie zuerst das Kind laut
an.
- Machen Sie Lärm durch Klatschen
ihrer Hände.
- Kneifen Sie das Kind an der
Schulter.

Reagiert das Kind nicht ist es
bewusstlos.
2. Atemwege freimachen (A)
Reagiert das Kind nicht, machen sie die
Atemwege frei ( leichtes Überstrecken des Kopfes, Entfernen von
Erbrochenen) und legen Sie das Kind auf eine feste
Unterlage.(z.B.Fussboden)
 
3. Kontrollieren Sie die Atmung (B=
Breathing)
Beugen Sie sich dicht über Mund und Nase,
halten Sie dabei die Atemwege des Kindes offen (Bild oben).
So können Sie den Luftstrom aus Mund und Nase hören und an Ihrer Wange
spüren.
Gleichzeitig können Sie gut Brustkorbbewegungen des Kindes sehen.
 
- Falls das Kind nicht atmet, beginnen
Sie jetzt lebensrettende Sofortmaßnahmen durchzuführen.
- Falls das Kind atmet, aber bewußtlos
ist bringen Sie es in die stabile Seitenposition.

3.Beatmung (B)
-
Der Kopf
des Kindes bleibt durch Anfassen an Stirn und Kinn in einer
leicht
überstreckten Position ( abhängig vom Alter des Kindes ).
-
Schließen
Sie die Nase des Kindes.
-
Führen
Sie eine Mund zu Mundbeatmung durch indem Sie
für ca. 1-1,5 Sekunden gleichmäßig Luft in den Brustkorb des Kindes
blasen.
Dabei sollte sich der Brustkorb des Kindes heben und senken, sonst
sind die lebensrettenden Sofortmaßnahmen nicht effektiv.
-
Beatmen
Sie so das Kind insgesamt 5 mal.
-
Bei
Säuglingen wird eine Mund zu Mund-Nasenbeatmung durchgeführt.

- Nach 5 Beatmungen führen Sie eine
Neubewertung der Lage durch.
- Zeigt das Kind Lebenszeichen (
Bewegungen , Eigenatmung, Schlucken, Husten) überprüfen Sie nochmals
die Atmung und legen das Kind bei jetzt funktionierender in die
stabile Seitenlage.
- Zeigt das Kind aber keine
Lebenszeichen wird jetzt zusätzlich die Herzmassage durchgeführt.


- Dabei wird der
Brustkorb des Kindes etwa im Ausmass eines Drittels
des
anterioposterioren Durchmessers
komprimiert.
- Insgesamt führen
wir die Herzmassage in der unteren Hälfte des Brustkorbs 30 x durch.
- Nach 30
Thoraxkompressionen wird wieder 5x beatmet.
- Diese Abfolge
wird ca. 1 Minute durchgeführt.
- Spätestens nach
1 Minute muss jetzt der jetzt der Notarzt verständigt werden, falls
noch zuvor keine Alarmmeldung abgegangen ist.(nur 1 Helfer)
- Danach wird bis
zum Eintreffen des Notarztes oder bis zu einer Veränderung des
Zustandes des Kindes(z.B. Husten oder Bewegungen) die Reanimation in
der Abfolge 30:2 durchgeführt.
|